WLAN Planung durch Simulation

Bei einer WLAN-Simulation – auch Offsite Survey genannt – lässt sich schon im Vorfeld bestimmen, wie viele Access Points benötigt werden und wo sie idealerweise montiert werden sollten. Dabei können Geräte verschiedenster Hersteller und Typen simuliert werden. So lassen sich auch individuelle Anforderungen wie hohe Reichweite oder große Nutzerkapazitäten gezielt umsetzen. Du – oder Deine Architektin bzw. Dein Architekt – stellst uns Informationen über die Beschaffenheit von Wänden, Regalen, Türen und anderen baulichen Gegebenheiten sowie Grundrisspläne zur Verfügung. Je detaillierter diese Daten sind, desto realistischer fällt die Simulation aus. Auf Wunsch kann der Standort vorab auch begangen werden, um wichtige Details direkt vor Ort zu erfassen. Nach der Aufbereitung der Daten berechnet eine intelligente Software, wie stark das WLAN-Signal durch die vorhandenen Strukturen gedämpft wird. Auf dieser Grundlage wird die optimale Anzahl und Position der Access Points ermittelt – für eine bestmögliche Abdeckung und Performance.

Showcase

Eine Kundenmeinung

"Dank der professionellen WLAN-Planung und Umsetzung funktioniert das WLAN für meine Kunden jetzt reibungslos."

Antiquariat Eva Mönkemöller

Frau Mönkemöller

Vorteile

Warum einen Survey

  • Realistische Schätzung der zu erwartenden Kosten für Dein WLAN
  • Vermeidung von später kostenintensiven „Funklöchern“
  • Ausschluss von Netzwerkproblemen durch abgestimmte Kanalverteilung
  • Unterbrechungsfreie Verbindung durch ausreichende Kapazitäten

Dokumentation

Vier Säulen eines Reports

AP-Positionen

Auf Basis der bereitgestellten Gebäudepläne und besonderer baulicher Gegebenheiten wurde eine WLAN-Heatmap erstellt. Darin sind die geplanten Positionen der Access Points eingezeichnet. Vor Ort werden diese Access Points, die nötige Verkabelung und gegebenenfalls weitere Netzwerkkomponenten entsprechend installiert.

Sendeleistung

Die ausgestrahlte Sendeleistung beeinflusst nicht nur die Abdeckung, sondern ist auch entscheidend für die Qualität des Roamings. Damit sich WLAN-Endgeräte im Gebäude nahtlos verbinden können, müssen sich die Signale der Access Points in einem passenden Verhältnis überlappen – besonders wichtig, wenn sich Nutzerinnen und Nutzer durch das Gebäude bewegen.

Kanalverteilung

Benachbarte Access Points erhalten nach Möglichkeit unterschiedliche Funkkanäle, um Störungen zu vermeiden. Wenn Kanäle mehrfach verwendet werden müssen, geschieht dies in möglichst großem Abstand, um gegenseitige Beeinflussung und Netzwerkprobleme zu minimieren.

Kanalbandbreite

Die Kanalbündelung (Channel Bonding) ermöglicht höhere Datenübertragungsraten, kann jedoch in stark frequentierten Bereichen auch zu Störungen führen. Abhängig von den gemeinsam definierten Anforderungen setzen wir die Kanalbündelung so ein, dass eine möglichst hohe Übertragungsrate ohne spürbare Netzwerkprobleme erreicht wird.

Serviceversprechen

Konfiguration der Komponenten

Für einen reibungslosen Aufbau Deines Wireless Networks bieten wir neben der Planung und Simulation auch die Einrichtung von Access Points, Switches und Controllern an. Dabei greifen wir auf unsere Erfahrung mit WLAN-Lösungen von UniFi, Cambium und Fortinet zurück. Neben den in der Simulation ermittelten Parametern berücksichtigen wir bei der Konfiguration auch Sicherheitsaspekte und die Art der Geräte, die in Deinem Netzwerk genutzt werden.


Impressum

Copyright © 2025 LaKiS GbR